Tag der offenen Tür beim Schützenverein mit Preisschießen für Bürger, Vereine und Firmen
Tag der offenen Tür beim Schützenverein Weingarten mit Preisschießen für Bürger, Vereine und Firmen
Am Sonntag 27. August 2023 von 9.00 bis 15.00 Uhr öffnet der Schützenverein Weingarten nach drei Jahren Pause wieder seine Pforten und möchte sich und den Schießsport in all seinen Facetten der Öffentlichkeit vorstellen.
An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit sich ganz unverbindlich über den Schießsport zu informieren und nach Herzenslust auszuproben. Erfahrene Schießleiter weisen Sie ein und stehen für Fragen und Tipps gerne zur Verfügung.
Testen Sie Ihre Treffsicherheit in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber und Bogen und mit etwas Glück können Sie sogar einen der vielen attraktiven Preise gewinnen.
Neben dem traditionellen Wildbret-, und Pokalschießen steht auch wieder das Paarschießen mit beliebiger Teambildung auf dem Programm. Leckere Sofortpreise gibt es beim Schinken-, Bogen-, Biathlon- und Pistolenschießen zu gewinnen. Oder möchten Sie der/die neue Bürgerkönig/in werden? Egal ob als Einzelschütze, als Paar oder als Mannschaft (3 Schützen) wir haben mit Sicherheit etwas für Sie dabei.
Die Richtlinien und Hinweise zu den einzelnen Wettbewerben finden Sie weiter unten zum Herunterladen. Trainingsmöglichkeit besteht zu den offiziellen Trainingszeiten.
Wichtig !!! Wichtig !!! Wichtig !!!
Die Preisübergabe an die Gewinner der Wildbret-, Pokal- und Paarschießwettbewerbe findet am Sonntag 17. September 2023 um 11.00 Uhr im Festzelt auf dem Rathausplatz Weingarten bei unserem 7. Oktoberfest statt.
Diesen Termin bitte gleich vormerken !!!!
Wer der/die neue Bürgerkönig/-in ist, wird da aber noch nicht verraten. Dieses Geheimnis lüften wir wie immer erst bei unserer traditionellen Königsfeier am 25. November 2023.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Faszination des Schießsports begeistern und vielleicht wird gerade Sportschießen Ihr neues Hobby. Denn Sportschießen ist ein überaus vielseitiger Sport, der Geschick, Konzentration, Disziplin und Ausdauer erfordert und fördert. Ist für jeden geeignet unabhängig von Größe und Statur und ein guter Ausgleich zum Alltagsstress.
Tauchen Sie ein in die Welt des Schießsports. Sie werden sehen es macht riesigen Spaß.
Der Schützenverein 1924 e.V. Weingarten freut sich auf Ihr Kommen.
Crowdfunding-Spendenziel erreicht – Vielen herzlichen Dank
Crowdfunding-Spendenziel erreicht – Vielen herzlichen Dank
Hurra unser Spendenziel ist erreicht und wir sagen allen Unterstützern vielen herzlichen Dank.
Mit eurer Hilfe können wir nun unsere veralteten Schießstände mit Seilzuganlagen auf moderne elektronische Schießstände mit integriertem Lichtschießen für Kinder umrüsten.
Dank schneller und präzisester Auswertung und speziellen Trainingsscheiben werden die Trainingsmöglichkeiten erheblich verbessert und mit dem integrierten Programm für Lichtschießen können schon die Kleinsten die Faszination des Sportschießens erleben.
Mit dieser Modernisierungsmaßnahme investieren wir in die Zukunft und machen den Schießsport in Weingarten noch attraktiver.
Danke! Merci! Thank You! Gracias! Obrigado!
Olympisches Flair bei den Mini-Olympics in Bruchsal
Olympisches Flair bei den Mini-Olympics in Bruchsal
Bei einer Olympiade mitzumachen ist der Traum vieler Sportler. Für einige Weingartner Jungschützen wurde dieser Traum wahr, denn sie durften im Rahmen der Kreismeisterschaften des Schützenkreises 11 ihre Disziplinen bei den Mini-Olympics in Bruchsal vertreten.
Dabei standen die Mini-Olympics ihrer großen Schwester den Olympischen Spielen in nichts nach. Mit einer großen Eröffnungsfeier wurden die Spiele eröffnet und nachdem das olympische Feuer entzündet und die Friedenstauben gen Himmel geflogen waren, folgte der Einmarsch der teilnehmenden Sportler. „Das war schon ein geiles Gefühl vor tausenden von Zuschauer und Ehrengästen einzumarschieren“, zeigte sich „Fahnenträgerin“ Charlotte immer noch begeistert.
1.800 Kids in einer Vielzahl an sportlichen Wettbewerben unter einen Hut zu bringen ist schon eine Mega-Herausforderung, so die Verantwortlichen. Und obwohl auch hier der Olympische Gedanke zählt „dabei sein ist alles“, hatte sich die Weingartner Schützenjugend mit viel Trainingsfleiß auf diese Wettkämpfe vorbereitet. Und das hat sich am Ende ausgezahlt, denn mit insgesamt drei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen im Gepäck kehrten sie nach Weingarten zurück.
Das habt ihr toll gemacht und wir wünschen für die weiteren Wettkämpfe weiterhin „gut Schuss“ und „alle ins Gold“.
Blankbogen Schüler A
1. Platz Marvin Hoffner
Blankbogen Schülerinnen A
2. Platz Ida-Marie Weida
3. Platz Emila Wachter
Blankbogen Schüler B
2. Platz Mio Timm
Blankbogen Schülerinnen B
1. Platz Leyla Turhan
Blankbogen Schüler C
3. Platz Liam Kurbjuweit
Blankbogenmannschaft Schüler
1. Platz mit Ida-Marie Weida, Emilia Wachter und Leyla Turhan
Luftgewehr Schüler
9. Platz Michel Meier
Luftgewehr Jugend
4. Platz Charlotte Bartholomä



Beate Maier holt Silbermedaille beim Weingartner Lebenslauf
Beate Maier holt Silbermedaille beim Weingartner Lebenslauf
Es war schon ein Kraftakt bei diesen hochsommerlichen Temperaturen am Weingartner Lebenslauf teilzunehmen, doch das hielt die ca. 750 Teilnehmer nicht davon ab. Runde um Runde liefen sie für den guten Zweck und wollten damit ein Zeichen der Solidarität setzen und so ihre Verbundenheit den an krebserkrankten Menschen zeigen.
Die Sportschützen, seit Anfang an mit dabei, ließen es sich auch dieses Jahr nicht nehmen und schickten wieder ein Läuferteam an den Start. Dank der Erfrischungsduschen auf der Laufstrecke lief die Schützenjugend hervorragende 25 Runden und Beate Maier, in der Ü60 Klasse startend, durfte sich mit 11 Klebepunkten auf ihrer Startnummer sogar über eine Silbermedaille freuen.
Der Schützenverein Weingarten sagt allen Läufern, Helfer und Sponsoren vielen herzlichen Dank. Durch eure Unterstützung kann Blut e.V. weiterhin seine Typisierungsaktionen, Selbsthilfegruppen und Beratungen finanzieren und so die onkologische Versorgungslücke schließen.

Helferaufruf – Oktoberfest
Helferaufruf – Oktoberfest
Nach drei Jahren Pause wollen wir vom 15. bis 17. September 2023 wieder im Herzen von Weingarten unser Oktoberfest veranstalten.
Mit zünftiger Festzelt-Atmosphäre holen wir das „Wies’n-Feeling“ nach Weingarten und werden drei Tage mit Gästen aus nah und fern kräftig feiern.
Doch dazu brauchen wir wieder jede Menge an Helfer.
Bitte füllt einen Helferzettel, aus und gebt ihn bei der Vorstandschaft ab.
Für Sonntags ist auch wieder ein Kuchenverkauf geplant.
Kuchen- und Tortenbäcker wenden sich bitte direkt an Evelyn Seyfried Tel. 07244/706036.
Bitte helft alle mit. Ihr werdet sehen es macht riesigen Spaß.
Die Vorstandschaft dankt schon jetzt für eure tatkräftige Unterstützung.
Jede Spende zählt – Crowdfunding-Projekt läuft noch bis zum 24.07.2023
Jede Spende zählt – Crowdfunding-Projekt läuft noch bis zum 24.07.2023
Der Schützenverein 1924 e.V. Weingarten/Baden möchte in die Zukunft investieren und seine Luftgewehr- und Pistolenstände modernisieren und auf elektronische Schießstände mit integriertem Lichtschießen für Kinder umrüsten.
Dazu haben wir bei der Volksbank Bruchsal-Bretten ein Crowdfunding-Projekt „Umrüstung auf elektronische Schießanlage“ gestartet, das sich mittlerweile auf der Zielgerade befindet.
Die Eigenleistung der Modernisierungsmaßnahme, die der Verein erbringen muss, schlägt mit ca. 20.000€ ein großes Loch in den Haushaltssäckel, daher sind wir für jede Unterstützung dankbar.
Das Spendenportal ist noch bis zum 24.07.2023 offen.
Bitte helfen Sie uns den Schießsport in Weingarten noch attraktiver zu machen und unsere Trainingsmöglichkeiten zu verbessern, was auch der Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung zu Gute kommt.
Alle Spenden fließen zu 100% in das Modernisierungsprojekt.
Spendenportal für elektronische Schießanlage:
https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/elektronische-schiessanlage-wgt
Spenden an den Hauptverein Schützenverein 1924 e.V. Weingarten:
IBAN: DE45 6639 1200 0030 3758 07 Volksbank Bruchsal-Bretten eG

Traditionelles Treffen der Senioren am Pfingstmontag
Traditionelles Treffen der Senioren am Pfingstmontag
Beim diesjährigen Senioren- und Ehrenmitgliedertreffen konnte Ehrenoberschützenmeister Klaus Gierich 25 Anwesende begrüßen. Von der Vorstandschaft waren der Einladung Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer, der neu gewählte 2.Schützenmeister Achim Hartmann, Schriftführerin Simone Garcia-Montes und der neu gewählte Hauptschießleiter Alexander Hill gefolgt. Der EOSM K.Gierich würdigte in seinem Bericht die sportlichen Erfolge in den Kugel- und Bogendisziplinen, seiner Meinung nach sind in den letzten 25 Jahren deutlich mehr sportliche Erfolge, als in den ersten 75 Jahren der Vereinsgeschichte erzielt worden. Darüber ist der gesamte Verein sehr stolz.
Weitere Themen waren die geplanten Maßnahmen im Schützenhaus und an den Sportanlagen. Unser OSM J.Langendörfer berichtete über den aktuellen Stand einer Überdachung der oberen Terrasse, die die Bausubstanz der Terrasse und des Schützenhauses für die Zukunft vor Witterungseinflüssen sichern soll. Der Baubeginn ist bereits in den nächsten Tagen; es werden in Eigenarbeit die Fundamentgruben für die Abstützung der Überdachung ausgehoben.
Um die Schießstände auf einen technisch aktuellen und zukunftsorientierten Stand zu bringen, soll noch in diesem Jahr eine digitale Schießanlage im Bereich der Luftdruckdisziplinen eingebaut werden. Der Ehrenvorstand und der Vorstand warben bei dieser Zusammenkunft auch um Spenden der Vereinsmitglieder und gaben auch einen Hinweis auf das durch unsere Hausbank, die Volksbank Bruchsal-Bretten eG, unterstützte Projekt „VIELE SCHAFFEN MEHR“. Über dieses Projekt soll eine Teilfinanzierung stattfinden.
Eine weitere Zukunftsplanung ist der Bau einer Bogenschiesshalle auf dem vereinseigenen Gelände des Schützenvereins. Da das Bogenschießen beim Schützenverein Weingarten sich großer Beliebtheit erfreut, ist diese Maßnahme unabdingbar, da nur so ein witterungsunabhängiges Training im Bogensport möglich ist. Natürlich gibt es im Genehmigungsverfahren und Umweltschutz noch einige Hürden zu nehmen. Auch in diesem Bereich sind die von der Genehmigungsbehörde erforderlichen Dinge bereits am Laufen.
Es bleibt zu hoffen, dass all diese Investitionen auch eine entsprechende Würdigung in der Vereinsförderung durch die Gemeinde Weingarten und den Badischen Sportbund findet.
Die Anwesenden waren sehr beeindruckt über die geplanten Maßnahmen in die Zukunft des Schützenvereins.
Natürlich war auch das Jubiläumsjahr 2024 „100 Jahre Schützenverein Weingarten“ ein weiteres Thema. Hier skizzierte OSM Jürgen Langendörfer die bereits fest geplanten Veranstaltungen im Festjahr und bat auch hier die Vereinsmitglieder um Unterstützung in Vorbereitung und Durchführung.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen auf der sonnigen Terrasse ließ man das traditionelle Treffen in gemütlicher Runde am Nachmittag ausklingen.

Traditionelles Ehrenmitgliedertreffen am Pfingstmontag auf der Panorama-Terrasse.
Leistungsabzeichen im Sportschießen
Leistungsabzeichen im Sportschießen
Mach mit! Hol dir das Leistungsabzeichen des Deutschen Schützenbundes. Dieses Abzeichen wird als Anerkennung von Schießleistungen verliehen und kann in Bronze, Silber und Gold erworben werden.
Für jede Leistungsstufe (Bronze, Silber und Gold) gibt es eine Mindestringzahl, die zumindest erreicht werden muss. Bei einmaligem Erreichen erhält man das „kleine“ Leistungsabzeichen (Kosten: 6,50€) und wer dies gleich fünfmal im Jahr tut, kann sogar das „große“ Leistungsabzeichen (Kosten: 7,00€) erhalten. Auch beim Deutschen Sportabzeichen kann man diese Leistungsabzeichen mit einfließen lassen. Sie werden dann im Bereich „Koordination“ mit Gold bewertet.
Wir bieten das Leistungsabzeichen für alle im Verein geschossenen Disziplinen an.
Bei Interesse einfach den jeweiligen Schießleiter ansprechen und das Schießergebnis in der ausliegenden Liste dokumentieren lassen.
Eingetragen werden können auch offizielle Ergebnisse von Wettkämpfen, Vereins-, Kreis-, Landesmeisterschaften oder Turnieren.
Freundschaftstreffen mit den Zellbachtaler Schützen
Freundschaftstreffen mit den Zellbachtaler Schützen
Eine langjährige Freundschaft verbindet der Schützenverein Weingarten mit den Zellbachtaler Schützen aus Pauluszell in Niederbayern. Ganze 67 Jahre dauert sie bereits an und fand ihren Ursprung beim Weingartner Winzerfest im Jahre 1957, als einige bajuwarische Schützen ihren Vereinsausflug im badischen Weindorf ausklingen ließen. Seit dieser Zeit finden in losen Abständen gegenseitige Treffen mal im badischen Weingarten und mal im niederbayrischen Pauluszell statt.
Heuer waren es die Weingartner Schützen, die sich in mehreren Autos und mit reichlich Weingartner Rebensaft im Gepäck auf die Reise machten. Nach der herzlichen Begrüßung und der großen Wiedersehensfreude auf dem Erlebnisbauernhof Winklhof ging es zunächst zum Steckerlfische essen (an einem Stab gegrillter Fisch) nach Vilsbiburg. Gut gestärkt folgte die Quartiersbeziehung bei den Gastgebern, bevor man sich am Abend zum geselligen Beisammensein mit leckerem vom Grill wieder traf.
Auch die befreundete Plattlergruppe vom Volkstrachtenverein Pauluszell, bestens bekannt durch ihre Auftritte bei unserem letzten Oktoberfest, hatte sich im gemütlichen Winklhofcafe dazu zugesellt. Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer nutzte die Gunst der Stunde und dankte mit dem eigens „eingeführten“ Weingartner Wein für die Einladung. Schließlich war er ja der Grund für die jahrzehntelange Freundschaft, die seines gleichen sucht.
Bei zünftiger Musik, mitreißenden Schuhplattlereinlagen und bester Stimmung war es ein toller Abend mit Freunden, der erst in den frühen Morgenstunden sein Ende fand.
Wir sagen vielen Dank an die Zellbachtaler Schützen und den Volkstrachtenverein Pauluszell. Es war wieder ein pfundiges Wochenende und wir freuen uns schon auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.

